Das Basisauto Citroen Berlingo “Multispace” HDI 1,6 – 90 PS – Faltdachversion
Willkommen in meinem MiniCamper.
Während die meisten Menschen einen klassischen Urlaub buchen, bevorzuge ich die Unabhängigkeit und reise am liebsten mit meinem Auto Camper. Es gibt für mich kein schöneres Gefühl, als alles selbst in der Hand zu haben und tun zu können, wonach einem gerade ist. Zu meiner Ausstattung gehörten u.A. Kocher, Küchenausstattung, Tisch, Heizung, TV, Radio, Laptop und natürlich ein Bett, welches ich bei Bedarf über die Gesamte Fläche ausfahren kann, um es mir so richtig gemütlich zu machen. ZurDas Leben in meinem Citroen Berlingo Mini Camper ist zwar extrem Minimalistisch, wenn es jedoch vernünftig durchorganisiert ist, klappt es hervorragend.
Zur Stromversorgung habe ich eine 100 AH Batterie mit einem Welchselrichter verbunden. Somit kann ich herkömmliche 230V Geräte auch im Fahrzeug nutzen. Für meine Zwecke, wie z.B. TV/Radio und Laptop reicht die Batterie für ca. 1 Monat. Je nachdem, wo ich gerade bin, lade ich bei Bedarf die Batterie über Nacht auf.
Mit einigen Einschränkungen könnte man tatsächlich sogar einen kleinen Urlaub zu zweit durchführen. Für mich ist diese Art von Urlaub, die beste Methode Natur und Unabhängigkeit in vollen Zügen zu genießen.
Informationen zu meinen nächsten größeren Roadtrips findest Du hier
Schlafen, Arbeiten, Kochen
Mein kleiner Arbeitsplatz, an dem ich meine Touren plane oder einfach nur abhänge, Netflix bzw. TV schaue und mir meinen Kaffee oder Tee zubereite. Normalerweise bearbeite ich meine Fotos und Filme zuhause vor großen Monitoren. Jedoch bin ich oft so ungeduldig, dass ich mir die ersten Ergebnisse meiner Foto oder Film Exkursionen bereits schon an diesem Platz anschaue. Gerne tausche ich mich an diesem Ort auch mit meinen Facebook Freunden aus, oder lade schreibe meine Blogs und Berichte.
Sollte mich mal der Schlaf einholen, lege ich mich hier auf´s Ohr und ruhe mich aus. Eine weitere Leidenschaft von mir, ist das Kochen. Somit habe ich mir diesbezüglich ebenfalls einenpraktischen Kochplatz eingerichtet. Einen Gaskocher kann ich bei Bedarf aufstellen um so meine Speisen zu zubereiten.
Alles hat seinen Platz. Salz, Pfeffer, Zucker, Zwiebeln, Knoblauch, Öl, Nudeln, Reis, Tee, Kaffee, Wasser sowie diverse Konserven und weitere Standartlebensmittel gehören zur Ausstattung. So bin ich auf meinen Touren bestens abgedeckt und kann bei Bedarf mehrere Tage oder Wochen sorglos durch die Landschaften fahren. Frische Lebensmittel kaufe ich meist vor Ort.
Anders als viele Andere MiniCamper Liebhaber, habe ich mich dazu entschlossen, die Liege bzw. Schlaffläche nicht über die gesamte Breite zu bauen, sondern lediglich die Hälfte des Platzes zu nutzen. So habe ich sowohl eine Schlafzimmer, als auch ein mobiles “Büro” in einem und kann wählen, zwischen Arbeit und Mittagsschlaf.
Und sollte sich überraschend ein Übernachtungsgast ankündigen, kann ich meinen Arbeitstisch einfach wegklappen und die Liegefläche auf den gesamten Laderaum erweitern.
Das Minimalistische Leben in einem MiniCamper erfordert eine menge Phantasie, aber auch Kompromissbereitschaft. Natürlich wäre ein Transporter deutlich praktischer. Da ich jedoch alleine Lebe, reicht mir die aktuelle Lösung voll und ganz aus.
Bauanleitung Tisch/Heckklappe

Nachdem ich eine für mich ideale Lösung für ein Bett gefunden habe, musste nur noch eine Idee her, wie ich eine möglichst große Arbeitsfläche bzw. Tisch gestallte. Nach vielen Anläufen, bin ich letztendlich auf die Idee gekommen, eine “freischwebende” Konstruktion zu entwerfen. Gerade mal 2 Tischbeine sorgen für genug Stabilität der Tischplatten. Dank der vielen Befestigungsmöglichkeiten, hängt der Rest fest und unauffällig an der Karosserie. Für noch mehr Platz, sorgt eine Tischverlängerung, welche ich mittels Winkeln am Basistisch befestigt habe. Damit auch die Verlängerung ohne störenden Stützen funktioniert, habe ich diese mittels Seilzug an der Heckklappe befestigt. Sobald ich nun die Heckklappe öffne, klappt die Tischverlängerung automatisch hoch und ich kann “draussen” meine Speisen zubereiten, ohne dass störender Qualm und Gerüche in das Auto Innere gelangen.
Mit dem Zelt unterwegs
Wenn es mal länger dauert, baue ich mein Obelink Trinity Zelt auf und vergrößere somit meine Räumlichkeit. So kann ich auch bei schlechterem Wetter die Zeit in der Natur geniessen. Meine anfänglichen Bedenken, dass ein Zelt zu sperrig wäre und der Aufbau zu lange dauern könnte, haben sich nicht bewahrheitet. Das gesamte Zelt wird in einer Tasche der Größe einer Sporttasche geliefert und ist tatsächlich in 15 Minuten aufgebaut.
Einen Ausführlichen Testbericht und Bauanleitung habe ich in einem separatem Artikel verfasst. Das Zelt und mein Kartuschenkocher sind die wohl wichtigsten Begleiter auf längeren Touren. Es empfiehlt sich zudem, auch bei den Sitzgelegenheiten nicht zu sparen. Mein erster Campingstuhl hat z.B. gerade mal 1 Tag gehalten und war nicht gerade bequem. Hier geht es zu meinem Praxisbericht. (Zelt & Kartuschenkocher)
Material und Kosten
Meine Stromversorgung
Egal ob Campingwagen oder Minicamper, die Stromversorgung ist immer ein heikles Thema. Damit es bei mir nicht zu Engpässen kommt, habe ich mich für eine Hochleistungsbatterie von EXIDE entschieden. Energie hat seinen Preis und Gewicht. Rund 110 € kostet der 24 Kg schwere Koloss. Die Beschaffenheit dieser Batterie ermöglicht zusätzlich ein deutlich schnelleres Laden, wie bei herkömmlichen Autobatterien. Übrigens befindet sich bei mir die Batterie und der Spannungswandler sicher in einem der oben erwähnten Boxen. | ![]() |
Gerade die jenigen unter Euch, die auf einen Laptop im Auto nicht verzichten möchten, oder ab und zu TV schauen benötigen Strom. Dieser kleine Wechselrichter kostet bei ATU gerade mal 40 €. Er kann mit bis zu 300 Watt belastet werden. Ein USB Ladeport ist ebenfalls vorhanden. Die Verbindung zur Versorgungsbatterie ist sehr simpel. Einfach das beiliegende Kabel an die stabilen Schrauben auf der Rückseite des Wechselrichters befestigen und die Klammern an die Batterie klemmen. Ich empfehle Euch jedoch die Batterie Klammern durch feste Schraubklemmen zu ersetzen, damit sich die “einfachen Klammern” nicht von der Batterie lösen. | ![]() |
Damit ich Übersicht über den Verbrauch meiner Elektrogeräte behalte, habe ich mich für den Kauf dieser praktischen Dreifachsteckdose entschieden. Zusätzlich verfügt diese Mehrfachsteckdose zum Schutz meiner Geräte über einen Überspannungsschutz. Mit 15,90 € seid Ihr bei OBI dabei. | ![]() |
Optionales Zubehör, welches ich nutze
Weitere Utensilien:
1 Topf, 1 Grillaufsatz, 1 Flötenkessel, 1 Kaffeefilter, Bestecke, Geschirr, Gas Kartuschen, Panzerband, Kabelbinder, Werkzeuge, Taschenlampen, Feuerzeug/Streichhölzer, Verlängerungskabel, Batterien, Kamera Ausrüstung, iPad, iPhone
Für Ideen, Anregungen, Tipps sowie Lob & Kritik bin ich Euch sehr dankbar. Schreibt mir unten einfach einen Kommentar.
Hits: 4467
Dann muss ich mit Zelt aber auf Campingplätzen? Oder kann ich dann trotzdem outtark stehen?
Natürlich ist es abenteuerlich “wild” zu Campen. Ohne Zelt wäre das in Deutschland jedoch nur wenige Tage möglich. Wird dann auch als “Parken” bezeichnet. Ein Zelt solltest Du jedoch nicht aufbauen. Das ist nur auf speziellen Plätzen erlaubt. Campingplätze usw. Anfangs dachte ich auch, dass ich öfter mal mit meinem MiniCamper überall einfach Campen und so die Freiheit genießen würde. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass Campingplätze eine Menge Vorteile bieten. Nicht zu letzt, ist man dort deutlich sicherer! Und man genießt natürlich den Vorteil von anständigen Toiletten und Duschen. Auf den meisten Campingplätzen, bekommt man mit einem MiniCamper einen “Zeltplatz” zugewiesen. Diese sind meistens sehr leer und man hat somit viel Platz und kann seine Freiheit ausleben und geniessen. Schau Dir einfach mal mein Video aus dem Wangerland an. Dort war ich auf einem riesigen Zeltplatz sogar ganz alleine. Das war richtig klasse! Viele Grüße, Basti.